Teiche
Wesentlicher Bestandteil des Gartens sind die Teiche. Der Steg teilt dabei den Schwimmteich und den Fischteich komplett. Jeder Teich hat seinen eigenen Klärbereich, der sich hinter dem Zaun von „Technik 1“ befindet.
Der Skimmer des Fischteichs (Technik 2) wird im Bachlauf zurück in den Teich geführt. Das Wasser, das über den Skimmer des Schwimmteichs mittels einer Punpe im „Rosenbeet“ abgesaugt wird, wird in Richtung Wald neben dem Skimmer wieder dem Fischteich zugeführt.

Aufbau der Filterung
Beide Teche sind mit einem separaten Filtersystem verbunden. Dazu wird am Boden beider Teiche über ein 10 cm dickes Rohr Wasser zum Vorfluter geführt. (1 Entnahmepunkt im Fischteich, 2 Entnahmepunkte am Boden des Schwimmteichs).

Der Vorfluters ist so positioniert, dass bei gefülltem Teich das Wasser im Vorfluter nicht überlaufen kann (Bei massivem Regen oder fälschlicher zu hoher Füllung, würde das Wasser im Bereich des Teich überlaufen.
Bei massivem Wasserverlust (z. B. nicht geschlossenem Schieber oder übermäßiger Entnahme) kann der Wasserstand im Teich nicht tiefer absinken als unter das Niveau des Boden des Vorfluters.

Aus dem Vorfluter wird das Wasser mittels einer Unterwasserpumpe über ein UVC-Gerät (Fischteich 2 x 50 W, Schwimmteich 35 W) un den jeweiligen Schwammfilter gepumpt.
Die Phospühatfilter verwenden wir derzeit nicht, da die Verwendung der Bakterienkultur ausreicht, das Wasser lar zu halten. Zum Schluss wird das Wasser wieder in den jeweiligen Teich zurück gepumpt.
Teichpflege
Bei der Teichpflege kann unterschieden werden zwischen
- Der Pflege der Skimmer
- der Pflege der Vorfluter und Schwamm-Filter
- dem Wassermanagement und
- der bakteriellen Reinigung
Skimmer
Die Funktion der Skimmer liegt darin, die Oberfläche der Teiche möglichst von Blättern, Blütenstaub und Algen frei zu halten. Dazu wird das Wasser von der Oberfläche abgesaugt, über Körbe, die grobe Pflanzenreste zurückhalten mittels Pumpe am Bachlauf oder am Zufluss im Flachwasserbereich des Schwimmteichs wieder dem teich zugeführt,
Wenn die Körbe zu voll sind, dann können die Pumpen das Wasser nicht mehr ansaugen, der Kreislauf kommt zum Erliegen, die Oberfläche des Teichs verschmutzt und die Pumpen können verstopfen.
Ein regelmäßiges Reinigen der Auffangkörbe ist daher notwendig.



Ablauf:
Als erstes müssen in der IOBROKER oberfläche VIS, „Start“ die beiden Skimmer ausgeschaltenn werden.
Entnahme des Sammelkörbe (Vorsicht, Wippdeckel nicht aushängen!) und Reinigung am Südrand des Gartens (bei den Magnet-Ventilkörben 1 und 2). Anschließend werden die Auffangkörbe wieder eingehängt (darauf achten, dass die Wippdeckel der Skimmer wieder richtig funktionierten) Skimmer in der VIS wieder einschalten.fertig!
Die Procedur in der Regel alle 2 – 4 Wochen, im Herbst wenn die Blätter fallen deutlich häufiger.
Reinigung der Filter

Reinigung des Vorfluters
- Zunächst wird der Wasserzulauf zum Vorfluter mittels Schieber unterbrochen. in der Regel ist der Schieber aber nicht dicht. Daher muss zusätzlich eine Quetschkupplung verwendet werden.
- Die Pumpe des Vorfluters solange laufen lassen, bis sie kein Wasser mehr fördern kann. Dann Abstellen.
- Das Abflussventil öffnen, Vorfluter in der Berg ablassen (Abfluss kann durch Pflanzen verstopft werden, ggf freilegen)
- Vorfluter mit Wasserstrahl reinigen
- Pumpe reinigen.
- Bei der Vorbereitung für den Winter die Pumpe ausbauen.
Reinigung des Schwammfilters
- Kurze Zeit nach dem Abstellen der Pumpe des Vorfluters erreicht der Wasserstand im Schwammfilter den Unterrand des Abflussrohres, das das Wasser wieder in den Teich zurückführt.
- Schmutzfäger abnehmen und säubern
- Schutz-Förderband und UVC-Klärer abstellen
- Förderband hochklappen, Ventil für Ablauf in den Ber öffnen. Shwammfilter läuft leer.
- Schwämme reingen durch Kompression
- Filterbehälter durch Ausspritzen mit Wasser reinigen. Abwasser läuft in den Berg.
- wenn Sauber:
- Ventil schließen,
- Förderband umklappen
- Schutzfänger einrasten
- Quetschkupplung und Schieber am Vorfluter entfernen bzw öffnen.
- Stromzufuhr einschalten für
- Pumpe Vorfluter
- UVC-Gerät
- Förderband

Weitere Teichpflegemassnahmen
bla
Wasserstand.
Bakterienkultur
Bewässerung
Zonen
Die unterschiedlichen Bereiche von Haus und Garten wurde verschiedenen Zonen zugeordnet. Das war notwendig, weil eine Unterflurbewässerung ein einzelner Bereich nicht ausgereicht hätte, sondern vernünftigerweise 7 Bewässerungszonen eingeteilt werden mussten, die im Folgenden dargestellt werden.
In der nebenstehenden Abbildung sind die verschiedenen Zonen des Objektes in unterschiedlichen Farben dargestellt:
Haus in Blau.
Teiche in hellblau
Terasse in weiß
Rasen 1 und 2 grün
hinten in braun
Seite Links in gelb
Seite rechts in pink
Rosen in orange
vorne in orange

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.


Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

123
Description